4 Min. Lesezeit
Inhalt:
Was ist Kreativität überhaupt?
Kreativität beschreibt im Grunde nichts anderes als die Fähigkeit, außerhalb der gewohnten Muster zu denken und dadurch neue Konzepte, Ideen und Herangehensweisen zu entwickeln. Kreative Menschen sind wichtig für unsere Gesellschaft, denn genau durch diese Menschen entwickelt sich die Gesellschaft immer weiter.
Außerdem ist Kreativität erfüllend. Wir Menschen streben danach, uns selbst zu finden, auszuprobieren und stetig weiterzuentwickeln. Nur dann, wenn du über ein gewisses Maß an Kreativität verfügst, bist du in der Lage, Herausforderungen auf verschiedene Arten zu lösen und deine Ziele am Ende zu erreichen.
Es gibt niemals nur eine Lösung, um ein Ziel zu erreichen. Und nur, weil ein bestimmter Weg zum Ziel führt, heißt das noch lange nicht, dass es nicht auch noch andere, sogar viel bessere Wege gibt. Daher lohnt es sich immer, mehrere Optionen in Betracht zu ziehen und diese auch in der Realität auszuprobieren.
So findest du Wege, die mehr Spaß machen, leichter sind und weniger Energie kosten. Vielleicht findest du auch Wege, die zu noch besseren Ergebnissen führen. Außerdem kannst du deutlich flexibler auf Situationen reagieren, die anders verlaufen als gedacht, wenn du so viel Kreativität besitzt, dass du nicht nur einen Plan A, sondern auch noch einen Plan B, Plan C und Plan D in petto hast.
Wie entsteht Kreativität?
Um Kreativität zu entwickeln und zu fördern, ist es essentiell, Risiken einzugehen. Kreativität bedeutet, neue Wege einzuschlagen, deren Ende ungewiss ist – sonst wären sie ja nicht neu. Außerdem benötigst du eine gute Vorstellungskraft, eine große Portion Neugier und Willensstärke. Fehler gehören zu diesem Prozess dazu, das solltest du akzeptieren und dich durch sie nicht entmutigen lassen.
Nur, weil du das Ziel auf einem bestimmten Weg nicht erreichst, heißt es nicht, dass das Ziel nicht erreichbar ist. Vielleicht ist nur der Weg falsch. Vielleicht ist nicht einmal der Weg das Problem, sondern du hast nur eine falsche Abzweigung genommen. Probiere verschiedene Möglichkeiten aus und scheue dich auch nicht davor, andere Menschen um Rat zu fragen.
Es kann deinen Horizont erweitern, wenn du dich viel mit Menschen unterhältst, die älter sind als du und dadurch schon mehr Lebenserfahrung gewonnen haben. Sie können dich inspirieren und neue Denkanstöße und Blickwinkel eröffnen.
Viele Menschen sind es gewohnt – so hart es auch klingt – dass andere Menschen für sie das Denken übernehmen. Sie sind es gewohnt, dass ihnen Aufgaben vorgelegt werden, die sie dann nach einem auswendig gelernten Schema F erledigen. Das gilt sowohl für die Schulzeit als auch für die meisten Arbeitnehmer. Andere Lösungsansätze für diese Aufgaben sind häufig nicht erwünscht – ein absoluter Kreativitätskiller.
Damit du dein Leben gestalten kannst und Erfüllung findest, ist es unglaublich wichtig, dass du deine Kreativität reaktivierst und wieder Inspiration in deinem Inneren findest. Wie das funktioniert? Dazu kommen wir jetzt.
Kreativität wartet nicht auf den perfekten Moment. Sie erschafft aus gewöhnlichen Momenten ihre eigenen perfekten Momente. – Bruce Garrabrandt
So kannst du deine Kreativität wecken und gezielt fördern!
- 1
Übung 1: Mindmapping
Überlege dir ein Thema, das dich wirklich interessiert und das du mehr in dein Leben einbinden möchtest. Erstelle dann eine klassische Mindmap zu diesem Thema, indem du den zentralen Begriff in die Mitte eines Blattes schreibst. Um diesen Begriff herum schreibst du dann alle Gedanken, Assoziationen und auch Gefühle, die in dir aufkommen. Auf diese Weise kannst du deine Gedanken festhalten, dir einen Überblick verschaffen und daraus neue Ideen und Inspiration gewinnen.
- 2
Übung 2: Geschichten erfinden
Schlage ein Buch auf und lies ein paar Sätze. Suche dir aus diesen Sätzen im Anschluss ein Wort deiner Wahl aus und fange an, dir eine neue Geschichte um dieses Wort herum auszudenken. Wie lang und detailliert diese Geschichte wird, bleibt dir überlassen. Wenn du möchtest, kannst du die Geschichte auch aufschreiben. Je mehr Mühe du dir gibst und je detaillierter du die Ereignisse beschreibst, desto größer ist natürlich die Wirkung.
- 3
Übung 3: Lasse deinen Gedanken freien Lauf
Hast du ein Thema in deinem Leben, bei dem du das Gefühl hast, dass deine Gedanken so wirr sind, dass sie dich überfordern? Dann nimm dir einmal ganz bewusst 10 Minuten Zeit. Hole dir eine Stift und ein Blatt Papier. Setze dich an den Schreibtisch und schreibe 10 Minuten lang einfach alles auf, was dir zu deinem großen Thema einfällt. Hierbei ist es egal, ob es sich um einzelne Wörter oder ganze Sätze handelt.
Im Anschluss kannst du das Geschriebene durchlesen und bspw. mithilfe einer Tabelle ordnen. Wenn du deine Gedanken auf einem Blatt Papier ordnest, ordnest du sie gleichzeitig auch in deinem Kopf. So entstehen neue Ideen und Lösungswege.
- 4
Übung 4: Perspektivwechsel
Suche dir einen Mensch in einem Umfeld aus, den du sehr gerne hast und zu dem du aufschaust. Alternativ kannst du natürlich auch eine berühmte Person nehmen, die für dich ein Vorbild ist. Stelle dir nun vor, wie diese Person eine Herausforderung, vor der du stehst, wohl angehen würde.
Was würde sie denken? Was würde sie fühlen? Und wie würde sie agieren? Wenn du diese drei Fragen beantwortet hast, versuche einmal, genau danach zu agieren.
- 5
Übung 5: Jede Woche etwas Neues
Neue Ideen entstehen nur durch neue Impulse. Daher ist es wichtig, dass du aus deinem Alltagstrott ausbrichst. Überlege dir deshalb jede Woche eine Sache, die neu für dich ist. Es muss nichts Weltbewegendes sein, es reicht schon, wenn du z. B. in einem Supermarkt einkaufst, in dem du noch nie warst. Oder einen Spaziergang an einem anderen Ort unternimmst. Natürlich kannst du auch neue Hobbys ausprobieren.
Völlig egal, für was du dich entscheidest. Hauptsache, du fütterst dein Gehirn mit neuen Informationen und regst so die Synapsenbildung und damit auch die Kreativität an.
Du kannst die Kreativität nicht aufbrauchen. Je mehr du sie benutzt, desto mehr hast du. – Maya Angelou
Unsere Herzens-Empfehlungen für dich
Um deine Synapsen zu unterstützen und deine Kreativität wieder zu entdecken, können wir dir dieses Subliminal Video empfehlen:
Fördere und steigere deine Kreativität
Intuition ist eine Fähigkeit, die sehr stark dabei hilft, wenn du kreativer werden möchtest:
Unser Ziel bei SpeedPriming ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Wir schätzen und achten jeden Menschen so, wie er ist.
Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit inhaltlich komplexer Themen wird auf geschlechtersensible Formulierungen in Texten verzichtet. Wir legen Wert auf klare und verständliche Kommunikation, um sicherzustellen, dass unsere Texte für alle leicht zugänglich sind.